Hallo Azure Community,
ich bin gestern auf die neue Dokumentation für die Verbindung von Azure Stack zu Azure über ExpressRoute gestoßen.
Der Guide an sich ist schon sehr gut. Drei wichtige Punkte sind hier aber in der Praxis zu beachten:
#1 – Wenn ihr eine Multi Tenant Infrastruktur in Azure aufbauen möchtet, benötigt ihr einen Border Gateway Router an eurer MPLS oder Ethernet Leitung, der mehrere VRFs (Virtual Routing and Forwarding) bereitstellen kann. Ihr benötigt dementsprechend einen sogenannten „Provider Edge“ oder PE Router an eurem Standort. Im Regelfall funktionieren hier die sogenannten „Customer Edge“ oder CE Router, die ihr an euren MPLS Standorten habt, nicht.
#2 – Möglichst flexibel und Anbieterunabhängig zu sein, empfehle ich euch auch nicht die Verbindung direkt über einen Provider herzustellen, sondern lediglich die Zulieferung an einen der Microsoft Connectivity Through Provider (oder auch C1 Partner).
Source: https://docs.microsoft.com/nb-no/azure/expressroute/expressroute-locations-providers#c1partners
#3 – Ihr bewegt euch bei dieser Disziplin auf einem Feld wo sich normalerweise nur WAN Provider tummeln. Viele dieser Provider haben leider nur begrenztes Know How im Bereich Hybrid Cloud und Software Defined Network & Datacenter. Solltet ihr nicht das Know How für den WAN Bereich selbst im Haus haben, holt euch bitte eine zweite UNABHÄNGIGE Meinung hinzu. Eine Fehlplanung in diesem Bereich kann ganz schnell sehr teuer werden.
Solltet ihr hier Kontakte brauchen, kommt gerne auf mich zu.
Kontaktmöglichkeiten:
Twitter – https://twitter.com/FloKlaffenbach
Xing – https://www.xing.com/profile/Florian_Klaffenbach?sc_o=mxb_p
LinkedIn – https://www.linkedin.com/in/florianklaffenbach/
Facebook – https://www.facebook.com/groups/ACDUG/
Gern auch via mail: [mein Vorname].[mein Nachname]@[mein Arbeitgeber].com
Beste Grüße
Flo